Adrienne - Fischkutter Adrienne
08.12.2024 … Auf zu neuen Ufern – Tag 15 auf See
…15:40 Uhr 14°40,52’N 048°53,92’ W, 700 nm (!) to go.
Langsam gewinnen die Nachtwachen an Beliebtheit. Die Nächte sind angenehm kühl. Mit kurzen Hosen, Shirt und natürlich Rettungsweste sitzt man unter dem Sternenhimmel. Gestern haben Sören und Ralf versucht, den Sternenhimmel und die Lichter im Meer zu fotografieren. Es bleibt leider eine Erinnerung im Kopf. Die Bewegung des Bootes lässt keine Langzeitbelichtung zu.
Wir freuen uns über eure Nachrichten und wollen einige Fragen beantworten:
Der Wachplan:
Unseren Wachplan hat Jonas erstellt, besser gesagt das iPhone von Jonas, besser gesagt ChatGPT am iPhone von Jonas. „Erstelle einen Wachplan mit 3 Nachtschichten und 4 Tagschichten, rotiere die Wachhabenden und … und generiere ein PDF in tabellarischer Form.“ Schnell sind Jonas und Jobst in Las Palmas noch zum Copyshop gelaufen und schon hatten wir einen folierten Plan zum Aufhängen. Wir sind also KI-gesteuert unterwegs. Voll up to date!Wie funktioniert das also?Es gibt 2 Schichten, die von Tanja und Thomas übernommen werden („Mother Watch“). Und zwar von 0700-1100 und von 1900-2300 (man merke die marinetypischen Zeitangaben). Dazu gibt es noch 2 Nachtschichten (2300-0300 und 0300-0700) und 2 Tagschichten (1100-1400 und 1600-1900), die rotierend von jeweils Personen der Crew übernommen werden. Zur Mittagszeit (1400-1600) teilen sich alle die Schicht, hier passiert vor allem die Astronavigation und Snackaufnahme.Wir haben fixe Teams eingeteilt, sodass ein junge
s Team aus den legendären Leder-Brothers, ein weiteres aus Sören und Ralf und ein drittes Senioren-Team aus Stefan und Peter besteht. So ist sichergestellt, dass auch das letzte Geheimnis in den langen Nachschichten mit dem Partner geteilt wird.
Mahlzeiten:
Tanja und Thomas stellen jeden Morgen von 08:00 bis 11:00 Uhr ein Frühstück Büfett. (Wir diskutieren gerade, wie man Büfett schreibt. Unsere Leser können bestimmt mal nachschauen!) Je nach Wache kann man dann Essen. Kaffee macht sich jeder selbst oder einer für die anderen. Es wird entweder getrunken oder gegessen. Man kann immer nur eins festhalten. Das ständige Schaukeln begleitet uns auch beim Frühstück. Mittag fällt aus. Hat jemand größeren Hunger, dann kann er sich etwas Kleines machen oder die reichlichen Reste der Vorabende essen. Abendbrot gibt es meistens 20:00 Uhr. Tanja und Thomas fangen ca. 19:00 Uhr an zu schnippeln, schälen usw. Das Abendessen ist immer ein Highlight. Auf zwei Flammen und Backofen werden wunderbare Gerichte aus aller Welt gekocht.
Sonstiges:
Vor dem Abendessen finden die Auswertung der Wetterdaten und die Taktikbesprechung statt. Nach dem Essen ist immer Sportschau. Peter unser Excelexperte verarbeitet die Daten der ARC zu anschaulichen Tabellen und Diagrammen. Darauf können wir gut erkennen, auf welchem Platz wir stehen. Davor also gegen 16:00 Uhr findet Unterricht statt. Am Mittwoch und Samstag ist in dieser Zeit Wellness angesagt. Am Sonntag ist allgemeine Ruhe.
Zwischendurch bzw. eigentlich immer kann der Ruf „alle an Deck“ erschallen. Dem muss man schnell nachkommen. Es gibt dann immer etwas, das keinen Aufschub erlaubt. Das können Squalls (Gewitterwolken), Kurswechsel, Winddreher, Fisch am Haken oder eine Wal- oder Delphinsichtung sein.
Heute wurde bereits durch Jonas und Jobst ein Fisch gefangen. Sie durften ihn auch gleich am Heck ausnehmen. Anschließend mussten sie ihr angerichtetes Blutbad mit Schrubber und Seife entfernen. Gegen 16:00 Uhr hat es ein Adventskaffee geben…. mit Biskuitrolle…. Einfach ein Traum.
… Schiffszeit = UTC (Universal Time Coordinated, Deutschland -1 Stunde), das heißt, bei uns ist es mittlerweile sehr lange hell und die Sonne geht morgens erst kurz vor neun Uhr auf. Die korrekte, lokale Zeit ändert sich mit dem Durchfahren der Zeitzonen. Das wird für uns allerdings erst am Ziel interessant.
Die immer noch schwitzende Crew der Adrienne.
PS: Jonas hat noch einen Fisch gefangen und ausgenommen …
--
Previous
|
Next